Resonanz auf den "Influencer-Vortrag" am Mörike

i-1

Influencer und Social Media - dies sind alles Dinge, die uns in der digitalisierten Welt auf Schritt und Tritt im Internet verfolgen. Umso wichtiger ist es also, uns Schülerinnen und Schüler nicht nur auf die positiven Aspekte aufmerksam zu machen, sondern uns auch mit den Schattenseiten derSocial Media zu sensibilisieren. Dies erfolgte am 10.7.2024 für die Schülerinnen und Schüler des

Mörike-Gymnasiums der Stufen 9-11 durch den bemerkenswerten Vortrag des Buchautors und Podcasters Wolfgang M. Schmidt, welcher Schüler als auch Lehrer gleichermaßen fesselte.

Nachdem der Content Creator sich selbst und seine Tätigkeiten im Internet vorstellte, machte er klar, dass sein Vortrag keineswegs uns vor Social Media warnen solle. Im Gegenteil, er erhoffe sich von uns, wachsamer für die Gefahren zu werden und wie mit fast allen Dingen im Leben, kritisch an die Sache ranzugehen.

„Es ist geradezu unmöglich, mit Influencer auf Augenhöhe zu diskutieren", so Wolfgang M. Schmidt. Eigentlich fast widersprüchlich mit dem, was Influencer Marketing ausmacht. Er erklärte, es müsse eine persönliche Vertrauensbasis hergestellt werden, damit das Publikum in den Bann gezogen werden kann. Influencer wie Kylie Jenner filmen, ihre Videos bei sich zu Hause, um uns Zuschauern das Gefühl zu übermitteln, wir seien ein Teil ihres Lifestyles und nutzen die Chance, unterschwellig Werbung für ihre Produkte zu machen.

Unter anderem Youtuber, welche oft digitale Tagebücher veröffentlichen, haben durch diese Plattform zum ersten Mal die Chance, ein großes Publikum zu erreichen.


„Wir sind Konsumobjekte!"

Im nächsten Abschnitt seines Vortrags ging er nicht nur auf die Werbungen ein, die die Influencer so natürlich wie möglich in ihren Alltagsblogs integrieren, sondern viel wichtiger auf den fundamentalen Wechsel der Aufnahme dieser Werbung bei uns dem Publikum. Statistiken zeigen, dass Werbung positiver aufgenommen wird, da sie nicht mehr prinzipiell einen informativen Charakter besitzt. Heutzutage soll sie Gefühle übermitteln.

Zu guter Letzt erklärte Wolfgang M. Schmidt, dass Social Media heutzutage ein fester Bestandteil der politischen Kommunikation geworden ist. TikTok, Instagram oder sogar Twitter geben Parteien die Plattform, sich ohne Einschränkungen über Dinge zu äußern und eine Informationsquelle zu kreieren. Die politischen Akteure können also direkt mit Bürgern kommunizieren, ihre Botschaften verbreiten und auf Stimmenfang gehen. Jedoch muss vor Fake News gewarnt werden. Krieg als Abenteuer darzustellen, wie es die Bundeswehr tat oder auf TikTok 50 Sekunden lang darüber zu reden, dass echte Männer rechts wählen, sind nur einige Beispiele für die Gefahren.


Nachdem der Vortrag vorüber war, gab es nicht nur lauten Beifall, sondern auch einige Fragen der Schülerinnen und Schüler an den Content Creator.

Der Vortrag öffnete den Schülern nicht nur die Augen, sondern belehrte sie eindeutig fürs Leben!

Parthena Maria Rubino KS1

Unser herzlicher Dank gilt dem Verein der Freunde des Mörike-Gymnasiums Esslingen, dessen großzügige finanzielle Unterstützung die Veranstaltung ermöglicht hat.
 

Auch Helena aus der 10c hat einen Bericht zu dem Vortrag verfasst:


In der EZ erschien nach dem Vortrag folgender Beitrag:




Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.