Image
Across cultures, English is the word

(New York Times 9.April 2007)

Zielsetzungen des Bilingualen Unterrichts

Die Kenntnis von Fremdsprachen bedeutet im Zeitalter der Globalisierung eine erhebliche Verbesserung beruflicher Chancen. Nach Meinung von Sprachwissenschaftlern wird fremdsprachliche Kompetenz in besonders effektiver Weise durch einen handlungsorientierten Unterricht erreicht. Englisch nimmt unter den Fremdsprachen nach wie vor eine Schlüsselstellung ein. Die eingangs zitierte Schlagzeile aus der New York Times Across cultures, English is the word ist nur einer von unzähligen Belegen für diese Entwicklung. Daher bietet sich Englisch in besonderem Maße für den bilingualen Unterricht an. Dies gilt umso mehr, als die derzeit gültigen Bildungspläne eine Einbindung der englischen Sprache in den Geographie-, Geschichts- und Biologieunterricht problemlos ermöglichen. Außerdem ist Englisch in unzähligen Bereichen unentbehrliche Fachsprach geworden: sowohl in der Informationstechnologie als auch dem Kulturbetrieb, im Handel, der Wirtschaft und in der Medizin. Englisch ist Publikationssprache an den Universitäten und Unterrichtssprache in technischen Studienfächern. Bilinguale Schüler entwickeln eine Kommunikationsfähigkeit in der englischen Sprache und damit verbunden eine interkulturelle Kompetenz, die sie zur Studierfähigkeit englischsprachiger Studiengängen im In- und Ausland führt. Dass sich dies auch in der Praxis zeigt, wurde von vielen ehemaligen Absolventen des bilingualen Zuges bestätigt, die wir anlässlich unseres zwanzigjährigen Jubiläums zum Erfolg des Zuges befragt haben.

Organisation des Bilingualen Unterrichts

Seit dem Schuljahr 1999/2000 gibt es am Mörike-Gymnasium den bilingualen Zug (Deutsch/ Englisch). In der Regel gibt es pro Jahrgang zwei Klassen im bilingualen Zug und zwei Klassen im Normalzug. Der Entscheidung für den bilingualen Zug hat keinen Einfluss auf die weitere Sprachen- oder Profilwahl. Link Profile am Mörike. Die Schüler des Bilingualen Zuges erhalten in den Klassen 5 zwei und in der Klasse 6 eine zusätzliche Englischstunde. In den Klassen 7, 8 und 10 wird das Fach Geographie zunehmend in englischer Sprache mit je einer zusätzlichen Stunde unterrichtet. Entsprechendes gilt für Klasse 8 in Geschichte und in Geographie und für die Klassen 9 und 10 in den Fächern Biologie und Geographie. Die zusätzliche Wochenstunde soll vor allem dazu dienen, die Schüler mit dem deutschen Fachvokabular vertraut zu machen.

In der Kursstufe ist der Besuch des Leistungsfachs Biologie erforderlich für das Erlangen des Internationalen Abiturs. Darüber hinaus wird die bilinguale Geographie als Basisfach dreistündig angeboten. Damit erlangen die Schüler und Schülerinnen das Bilinguale Zertifikat Kursstufe. Mit beiden Qualifikationen erlangen sie das GER Niveau: C1. (link Anforderungen bilinguales Zertifikate und internationales Abitur)

Image

Bilingualer Bildungsverlauf Klasse 5 - 12

Klasse 5

Erweiterter Englischunterricht

Zwei zusätzliche Englischstunden

Klasse 5

Klasse 6

Erweiterter Englischunterricht

Eine zusätzliche Englischstunde

Klasse 7

Geographie

Eine zusätzliche Wochenstunde

Klasse 7

Klasse 8

Geographie und Geschichte

Eine zusätzliche Wochenstunde je Fach

Klasse 9

Biologie

Eine zusätzliche Wochenstunde

Klasse 9

Klasse 10

Biologie und Geographie

Eine zusätzliche Wochenstunde je Fach

Klasse 11 - 12

Biologie oder Geographie

Fünfstündiges Leistungsfach Biologie
(4 Halbjahre)

oder

dreistündiges Basisfach Geographie
(2 von 4 Halbjahren)

Klasse 11 - 12

Abschlüsse

Ziel

  • Bilinguale Schüler/innen erhalten in jedem Schuljahr ein Bilinguales Zertifikat.
  • Zusätzliches und freiwilliges Angebot, das jedes Schuljahr angeboten wird: Vorbereitungskurs für die externe, weltweite Prüfung Cambridge Certificate

Die bilingualen Schüler/innen können zusätzlich zur Allgemeinen Hochschulreife individuell je nach Wahl, Kursbelegung und Einbringen von bestimmten Leistungen folgende Qualifikationen erhalten:

  • Bilinguales Zertifikat Kursstufe: als Abschluss des Bilingualen Profils ab Klasse 5 und u.a. mit der Belegung des dreistündigen bilingualen Sachfachs Geographie
  • Internationales Abitur Baden-Württemberg: als zusätzliche Qualifikation u.a. bei Belegung des fünfstündigen Leistungsfaches Biologie

Bilinguale Fächer

In den Klassen 5 und 6 haben Schüler/innen im bilingualen Zug zwei beziehungsweise eine zusätzliche Englischstunde. Genau wie im klassischen Englischunterricht werden im erweiterten Englischunterricht die 4 Kernkompetenzen - lesen, schreiben, hören und sprechen - trainiert.  Durch die zusätzliche Zeit besteht aber die Möglichkeit der Handlungsorientierung, bei der besonders die Fertigkeit des Sprechens im Vordergrund steht.  

Die Sprache wird angewendet, da die Schüler/innen

  • Szenen spielen (Buch, eigene Szenen)
  • E-Mails, Briefe schreiben
  • Telefongespräche oder Verkaufsgespräche führen
  • eine Modenschau moderieren
  • Radiosendungen erstellen

Ziel des erweiterten Englischunterrichts

  • Kinder verwenden die Sprache ohne Scheu
  • optimale Vorbereitung für bilinguale Sachfächer ab Klasse 7

Der bilinguale Zug hat seinen Auftakt in der bilingualen Geographie, die als erstes Sachfach in Klasse 7 und dann in Klasse 8 auf Englisch unterrichtet wird. 

Wie das funktioniert und warum viele unserer Schüler*innen mit Begeisterung aktiv dabei sind, möchten wir Ihnen gern erklären. Auch möchten wir Ihnen einige Beispiele von im Unterricht ent­wickelten Arbeiten zeigen, sie stammen aus ganz unterschiedlichen Klassen und Themenbereichen.

Die starke visuelle Komponente des Fachs fällt hier ins Auge. Durch die zusätzlich zur Verfügung stehende Zeit sind komplexere von den Schülern selbst erarbeitete Projekte möglich.

Mehr erfahren Sie in unserer Präsentation und wenn Sie sich die Schülerprodukte ansehen.

In der 8. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler im bilingualen Zug Geschichtsunterricht auf Englisch. Es werden in drei statt zwei Wochenstunden die gleichen Inhalte wie im regulären Unterricht behandelt.

Die Akzentuierung allerdings ist eine andere: Der Fokus liegt auf einer Erweiterung der Perspektive, also einem Zugriff aus anderen Blickwinkeln. So stärken wir die interkulturelle Kompetenz.

Damit unsere jungen Historikerinnen und Historiker fremdsprachliche Quellen und Materialien erschließen können bieten wir ihnen in Form von  scaffolding Hilfen an. Je nach Thema können das angegebene Vokabeln, Hilfekärtchen, Visualisierungen des Gelernten oder Satzbausteine zur Weiterverwendung sein.

Für eine optimale Verarbeitungstiefe der Inhalte versprachlichen wir unsere Ergebnisse beispielsweise in Rollenspielen oder nutzen erweiterte Darstellungsformen zur Modellbildung.

DO YOU SPEAK SCIENCE?

In unserer bilingualen Biologie machen wir genau das in Klasse 9 und 10 sowie der Kursstufe 1 und 2, sogar bis zur Internationalen Abiturprüfung Baden-Württemberg.

Und wieso?

Die Gründe für unseren bilingualen Biologieunterricht sind überzeugend:

Da Englisch die internationale Wissenschaftssprache ist, bereiten wir unsere jungen Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler auf ihre berufliche Zukunft vor und legen damit einen wichtigen Grundstein für eine Studierfähigkeit und die Arbeitswelt (z.B. Medizinstudium)!

Mit unseren unterschiedlichen Darstellungsformen (Realobjekten, Fotos, Modellen), den wirklich alltagsrelevanten Inhalten (u.a. globale Ausbreitung von COVID-19) und vielen aus dem Englischen entlehnten Fachbegriffen (z.B. DNA), wird aus unserem Fach ‘Biology - a natural choice for bilingual lessons’!

Hierbei sind wir auch als fünfstündiges Leistungsfach in der Kursstufe vertreten, wobei die Fachinhalte den Vorgaben für das Sachfach in der Muttersprache, das heißt Biologie auf deutsch, entsprechen. Durch die Belegung kann die Internationale Abiturprüfung Baden-Württemberg abgelegt werden. Die genauen Details sind den allgemeinen Informationen zu entnehmen. (link Anforderungen)

FAQ

Die Entscheidung zur Anmeldung eines Kindes für den Bilingualen Zug liegt zunächst bei den Eltern (und den betroffenen Kindern).  Spezielle Vorkenntnisse in Englisch sind nicht erforderlich, eine gewisse sprachliche Begabung und eine Begeisterung für das Fach sind zweifellos von Vorteil. (Die Grundschullehrerinnen und -lehrer werden hier gerne beratend helfen.) Zudem sollte Ihr Kind Freude am Lernen haben und vom Lernalltag in der Grundschule noch nicht vollständig ausgelastet sein. Wenn dies gewährleistet ist, ist die zeitliche Mehrbelastung von ein bis zwei Stunden pro Woche für die Kinder in der Regel gut machbar.

Ehemalige Bilischüler berichten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.